Kantate BWV 39 „Brich dem Hungrigen dein Brot" von Johann Sebastian Bach
Der 1. Sonntag nach Trinitatis markiert in Leipzig den Schuljahresbeginn und damit für den Thomaskantor den Beginn eines neuen Kantatenjahrgangs – ganz gegen die zeitgenössische Tradition. Dies erklärt auch den großangelegten Eingangschor der Kantate Brich dem Hungrigen dein Brot zum 1. Sonntag nach Trinitatis 1726, dessen Orchesterbegleitung ganz vom Brechen geprägt wird: Getupfte Akkorde wandern durch die Stimmen. Ganz im Gegensatz zum Eingangschor ist der Rest der Kantate eher kammermusikalisch geprägt: Alle Arien kommen ohne das Streicher-Tutti aus; die auch inhaltlich zentrale, mittlere Arie „Wohlzutun und mitzuteilen vergesset nicht“ ist sogar nur als Continuo-Arie komponiert.
Informationen zu den Ausführenden
Vokalsolisten | Bach-Collegium St. Andreas (Konzertmeisterin: Ulla Bundies) | Kammerchor Hildesheim | Leitung: Kantor Bernhard Römer
Gedanken zur Kantate von Andreaspastor Dr. Janis Berzins